18:00 |
|
FOC
Die Band FOC besteht seit 1998 in unterschiedlichen Besetzungen, darunter mehrere Jahre sogar mit einem *hüstel* Keyboarder. Seit einiger Zeit nun sind die beiden Musiker und der Schlagzeuger als Trio unterwegs und bevorzugen Gitarrenmusik der härteren Gangart. Aber auch leisere Töne werden nicht von allen Bandmitgliedern abgelehnt. Das Repertoire der Band umfasst Covers von Stone Sour, Metallica, Foo Fighters, Adele, Fair to Midland, Incubus ... , die im trioeigenen Soundgewand daherkommen.
|
Die Band FOC besteht seit 1998 in unterschiedlichen Besetzungen, darunter mehrere Jahre sogar mit einem *hüstel* Keyboarder. Seit einiger Zeit nun sind die beiden Musiker und der Schlagzeuger als Trio unterwegs und bevorzugen Gitarrenmusik der härteren Gangart. Aber auch leisere Töne werden nicht von allen Bandmitgliedern abgelehnt. Das Repertoire der Band umfasst Covers von Stone Sour, Metallica, Foo Fighters, Adele, Fair to Midland, Incubus ... , die im trioeigenen Soundgewand daherkommen.
|
20:00 |
|
Jörg Kaiser
Zum Auftakt des diesjährigen Südstadtfestes gibt es „Kaiser-Schmarren“! Ein zuckersüßes und leicht bekömmliches Comedy-Odeuvre? Wohl eher ein geschwungener verbaler Kochlöffel! Wenn Jörg Kaiser dabei alles in die Pfanne haut, was ihm der alltägliche Wahnsinn an Absurditäten ins Regal gestellt hat ...
Er ist der personifizierte fränkische Frohsinn. Sein Rezept: Bitterböse Pointen, ein Löffelchen Sarkasmus, skurrile Wortakrobatik und eine Brise schwarzer Humor.
Herr Kaiser frotzelt frisch und frei über fröhliche Frühaufsteher, frustrierte Frostbeulen, freche Fragensteller, friedliche Frühstücksfernseher, frostige Frühlingsblumen, frühreife Früchtchen und andere fragwürdige Frohnaturen ...
Da friert selbst Frankfurter Freudenmädchen die Frisur beim Frühsport ein ...
|
Zum Auftakt des diesjährigen Südstadtfestes gibt es „Kaiser-Schmarren“! Ein zuckersüßes und leicht bekömmliches Comedy-Odeuvre? Wohl eher ein geschwungener verbaler Kochlöffel! Wenn Jörg Kaiser dabei alles in die Pfanne haut, was ihm der alltägliche Wahnsinn an Absurditäten ins Regal gestellt hat ...
Er ist der personifizierte fränkische Frohsinn. Sein Rezept: Bitterböse Pointen, ein Löffelchen Sarkasmus, skurrile Wortakrobatik und eine Brise schwarzer Humor.
Herr Kaiser frotzelt frisch und frei über fröhliche Frühaufsteher, frustrierte Frostbeulen, freche Fragensteller, friedliche Frühstücksfernseher, frostige Frühlingsblumen, frühreife Früchtchen und andere fragwürdige Frohnaturen ...
Da friert selbst Frankfurter Freudenmädchen die Frisur beim Frühsport ein ...
|
20:30 |
|
In search of a rose
1992 – 2012: 20 fette Jahre „Irish Tunes and Rock’n’Roll“. 20 Jahre voll mit Hunderten von Konzerten, einzigartigen Erlebnissen und echte Freundschaften. 20 Jahre der ungebremste Wille, In Search Of A Rose (ISOAR) weiter voran zu treiben. Und: Immer noch Durst auf mehr. Würde ein Barkeeper zum 20.Jubiläum der Folkrock-Band einen Drink kreieren, er müsste wohl
den „Jameson & Ginger Ale“ mixen: Spritzig, süß, angenehme Schärfe und eine gute Portion Whiskey. Denn vor allem der Mix hat In Search Of A Rose geprägt. Es sind die unterschiedlichen Musikstile, die das Quintett zu etwas Neuem versponnen hat und die den unverwechselbaren Sound der Band ausmachen. Zum 20jährigen Jubiläum macht ISOAR uns allen und auch sich selbst ein Geschenk und veröffentlicht ihr erstes Livealbum: „Reels and Roses Live“. 20 Jahre, 20 Songs. Aufgenommen auf einer Tournee durch die Republik im Sommer 2011, zeigt sich die Band so, wie sie nach den gemeinsamen Jahren Ist: ehrlich und ungeschminkt, schnell, laut, spritzig, süß und ein wenig scharf. Aber auch ohne das Album wissen ISOAR-Fans längst: Die Truppe aus Ostwestfalen ist eine großartige Live-Band.
|
1992 – 2012: 20 fette Jahre „Irish Tunes and Rock’n’Roll“. 20 Jahre voll mit Hunderten von Konzerten, einzigartigen Erlebnissen und echte Freundschaften. 20 Jahre der ungebremste Wille, In Search Of A Rose (ISOAR) weiter voran zu treiben. Und: Immer noch Durst auf mehr. Würde ein Barkeeper zum 20.Jubiläum der Folkrock-Band einen Drink kreieren, er müsste wohl
den „Jameson & Ginger Ale“ mixen: Spritzig, süß, angenehme Schärfe und eine gute Portion Whiskey. Denn vor allem der Mix hat In Search Of A Rose geprägt. Es sind die unterschiedlichen Musikstile, die das Quintett zu etwas Neuem versponnen hat und die den unverwechselbaren Sound der Band ausmachen. Zum 20jährigen Jubiläum macht ISOAR uns allen und auch sich selbst ein Geschenk und veröffentlicht ihr erstes Livealbum: „Reels and Roses Live“. 20 Jahre, 20 Songs. Aufgenommen auf einer Tournee durch die Republik im Sommer 2011, zeigt sich die Band so, wie sie nach den gemeinsamen Jahren Ist: ehrlich und ungeschminkt, schnell, laut, spritzig, süß und ein wenig scharf. Aber auch ohne das Album wissen ISOAR-Fans längst: Die Truppe aus Ostwestfalen ist eine großartige Live-Band.
|